
Das Wundmanagement
Die Behandlung chronischer und/oder schwieriger Wunden ist für Patienten oft nervenaufreibend. Häufig erleben wir im Behandlungsalltag, dass sich Patienten sozial isolieren oder die Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist.
Oft liegt die Ursache einer solchen Wunde in einer anderen Erkrankung wie z. B.:
- Bein- und Fußwunden bei Venenschwäche (chronisch-venöse Insuffizienz) oder Durchblutungsstörungen (peripher-arterielle Verschlusskrankheit - pAVK) oder Schwäche der Lymphgefäße
- Diabetisches Fußsyndrom mit Nervenschäden (Polyneuropathie) und Durchblutungsstörungen
- Wundheilungsstörungen nach Operation, Tumorwunden, Brandwunden usw.
Unsere Ziele:
- die Ursachen erkennen
- die Wundheilung unterstützen
- die Rezidivbildung von Wunden vermeiden
- die Lebensqualität fördern
Durch eine enge multiprofessionelle Zusammenarbeit sind wir stets bemüht, die diagnostische und therapeutische Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu verbessern. Wir beraten und unterstützen die Ärzte und Pflegekräfte bei der alltäglichen Wundversorgung auf den Stationen und schulen den Umgang mit modernen Wundversorgungsartikeln.


Über jede Wunde werden eine Wunddokumentation und eine Fotodokumentation angelegt.
Sollten Sie die Abteilung innerhalb der Klinik wechseln, so wechselt Ihre Dokumentation mit in die nächste Abteilung. Außerdem sind wir in unserer Berufsfachschule Ansprechpartner zum Thema Wundversorgung. Wir halten Unterrichtseinheiten hierzu. Die Auszubildenden haben des Weiteren die Möglichkeit einen Hospitationstag bei uns zu absolvieren.
Auch für externe Pflegekräfte, welche die Ausbildung zum Wundexperten ICW absolvieren, ist es möglich bei uns zu hospitieren.
Was wir tun:
- Vollständige Wundanamnese, bisherige Therapie und Hilfsmittel eröterm
- Erstellung eines Behandlungskonzepts zur Wundversorgung + regelmäßige Evaluation
- Rücksprache mit Ärzten zwecks Therapie / Behandlung ( z.b. chirurgisches Debridement, Gefäßrevaskularisation im angeschlossenen Herzzentrum, Vakuumtherapie )
- Vermittlung von geeigneten Hilfsmitteln und Nachversorgern (in enger Zusammenarbeit mit hauseigenem Sozialdienst)
- Beratung und Schulung der Pat. Und / oder der Angehörigen
- Ganzheitliches Konzept erarbeiten ( Ernährung – z.b. Eiweißzufuhr; Physiotherapie )
- Organisieren einer nachstationären Wundbehandlung
Unser Team:
Lea Schüller – Gesundheits-und Krankenpflegerin, Wundexpertin ICW, Fachtherapeutin für Wunde nach ICW
Nina Holzheid - Gesundheits-und Krankenpflegerin, Wundexpertin ICW, Fachtherapeutin für Wunde nach ICW