Palliativmedizinischer Dienst (PMD)

Seit Januar 2022 gibt es dieses neue Angebot im Krankenhaus St. Josef.

 

Was ist palliativmedizinische Betreuung?

Ziel ist es Menschen zu begleiten, die sich mit einer lebensverkürzenden Erkrankung zum ersten oder wiederholten Mal auseinandersetzen müssen. Oftmals leiden diese Patienten/innen unter Schmerzen und anderen Symptomen. Damit verbunden sind psychische, soziale oder spirituelle Sorgen, die sich auf die Lebensqualität auswirken. Genau hier setzt palliativmedizinische Betreuung an: eine schmerz- und symptomlindernde Therapie sowie ganzheitliche Begleitung soll die Lebensqualität verbessern und ein erfülltes, selbstbestimmtes sowie beschwerdearmes Leben bis zuletzt ermöglichen.

Was kann der palliativmedizinische Dienst anbieten?

Ein multiprofessionelles Team begleitet die Patient/innen und deren Angehörige während des Aufenthaltes auf allen Stationen des Krankenhauses St Josef. Diese Unterstützung kann zu jedem Zeitpunkt eine Erkrankung sinnvoll sein, auch wenn noch eine krankheitsorientierte Behandlung, wie etwa eine Chemotherapie, notwendig ist.

Wichtige Voraussetzung ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme durch das Behandlungsteam der Station und damit eine Vermittlung zu Patient/innen und Angehörigen. Die Begleitung erfolgt in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzt/innen und dem Pflegeteam vor Ort.

Wofür sind wir da?

Die Mitarbeiterenden des PMD können immer dann unterstützen und beraten, wenn belastende körperliche, psychische, soziale oder spirituelle Beschwerden vorliegen, beispielsweise:

  • Schmerzen und Symptome wie Atemnot, Angst, Übelkeit, Erbrechen
  • Hilfe bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung
  • Unterstützung bei Entscheidungen zu Therapiezielen
  • Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht
  • Unterstützung bei der Organisation einer medizinischen und pflegerischen Betreuung zu Hause oder in einer stationären Einrichtung wie Hospiz oder Pflegeheim
  • Beratung zu Angeboten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
  • Erhaltung und Wiedererlangung von Autonomie sowie Körpergefühl durch physiotherapeutische Maßnahmen
  • Unterstützende pflegerische Maßnahmen
     

Wie arbeiten wir?

Wir arbeiten als multiprofessionelles Team und bieten dem behandelnden Stationsteam unser Fachwissen, den Patient/innen und Angehörigen unsere Begleitung an.

Unser Kernteam besteht aus Arzt, Pflegekraft, Sozialdienst und Physiotherapie sowie weiteren Therapeuten, die bei Bedarf hinzugezogen werden können.

Wann erfolgt die Aufnahme auf der Palliativstation?

In besonders schwierigen Situationen kann eine Übernahme des Patienten/ der Patientin auf die Palliativstation notwendig sein. Vor einer Verlegung wird der PMD eingeschaltet, um mit allen Beteiligten die Erwartungen an die Palliativstation zu klären und eine bestmögliche Fortführung der Betreuung zu ermöglichen.

Wie nehmen Sie Kontakt auf?

Der PMD kann vom stationären Behandlungsteam angefordert werden. Bitte sprechen Sie mit dem behandelnden Stationsarzt.

PMD des Krankenhauses St Josef

die Medizin