
Physiotherapie
Sie ist ein Baustein der ganzheitlichen Behandlung von schwerkranken Menschen.
Die Physiotherapie in der Palliativmedizin ist darauf ausgerichtet, das persönliche Wohlbefinden des Patienten zu verbessern und sein Ziel aufzugreifen und zu unterstützen.
Dabei stehen verschiedene Bewegungs-, Entspannungs- Atem- und Entstauungsmaßnahmen zur Verfügung.
Die Therapie wird immer wieder neu auf die momentane Belastungsfähigkeit des Patienten abgestimmt. Daher werden täglich multiprofessionell die aktuellen körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Patienten geklärt und die Behandlung darauf ausgerichtet.
Der Behandlungserfolg in der palliativen Physiotherapie zeigt sich im Erhalt oder in der leichten Verbesserung der größtmöglichen Selbstständigkeit, sowie in der Linderung von belastenden körperlichen Symptomen. Dazu gehören Luftnot, Schmerz, Schwellung, Verstopfung, Kraftlosigkeit und Immobilität.
Die Behandlungsmöglichkeiten der Physiotherapie:
- Atemtherapie: atemerleichernd, atemvertiefend, sekretlösend
- Massagen von Armen, Beinen, Nacken und Rücken
- Colonmassage: abführend
- Reflexzonenmassage
- Entspannungstechniken: kinästhetisches Bewegen und Bewegtwerden, Atmung, Körperwahrnehmung
- Lagerung
- Manuelle Lymphdrainage
- Krankengymnastik: Kräftigungsübungen; passive und aktive Bewegung
- Alltagstraining: Körperpflege, An- und Auskleiden, Drehen und Rutschen im Bett, Aufsetzen an die Bettkante, Sitzen, Aufstehen, Gehen, Erlernen von Kompensationsstrategien
Das Angebot besteht vormittags von Montag bis Freitag auf Anfrage über das Pflegepersonal.