
Das Leitbild
"Er sandte mich, ... um zu heilen." Jes. 61,1
Die Kongregation der Schwestern des Erlösers sieht die Trägerschaft und das Führen ihres Krankenhauses St. Josef als wichtigen Teil ihres Sendungsauftrages, im Geist des Evangeliums an der Erlösung der Welt gestaltend mitzuwirken.
Erlösung bedeutet für uns Christen, durch Jesus Christus von allem befreit zu werden, was unser Menschsein einengt und behindert.
Nach diesem Verständnis nehmen die Führungskräfte ihre Verantwortung für den jeweiligen Aufgabenbereich wahr in Verbindung mit ihrem Christsein und der Orientierung am Sendungsauftrag der Kongregation sowie den Zielformulierungen des Krankenhauses.
Die Dienstgemeinschaften unserer Einrichtungen tragen aus dieser Gesinnung heraus dazu bei, dass Menschen in Würde und Freiheit Gottes Liebe und Barmherzigkeit erfahren und daraus ihr Leben eigenverantwortlich gestalten können. Deshalb ist es ein wichtiger Dienst und Auftrag, Menschen in Not und Krankheit beizustehen und ihnen in Wort und Tat zu dienen nach dem Vorbild unseres Erlösers Jesus Christus.
Menschenbild
"Gott schuf den Menschen als sein Abbild." Gen. 1,27
Wir sehen den Menschen als Ebenbild Gottes. Deshalb achten wir ihn als Persönlichkeit, unabhängig von Volkszugehörigkeit, Religion, Geschlecht, gesellschaftlichem Ansehen, Einkommen und Alter. Der Respekt vor der Einmaligkeit jedes Menschen prägt auch unser Verhalten untereinander.
Menschliches Leben
"Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben." Joh. 10,10
Wir schützen und achten menschliches Leben, vor allem auch werdendes Leben. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir Menschen in der Zeit ihres Sterbens. Wir erweisen den Verstorbenen die gebührende Ehre.
Wertschätzung des Patienten
"Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." MT. 25,40
Im Mittelpunkt unseres Denkens, Fühlens und Handeln steht der Patient mit seinen Angehörigen. Wir versuchen alles zu tun, was den Menschen helfen kann, in ihrem Leben trotz Leiden oder Behinderung einen Sinn zu finden und es erträglicher zu machen. Wir unterstützen die Mitverantwortung des Einzelnen für die Erhaltung seiner Gesundheit, indem wir kompetente Beratung und geeignete Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge anbieten.
Krankenhausseelsorge
"Werft all eure Sorgen auf ihn, denn er kümmert sich um euch." 1. Petr. 5,7
Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus dem Verständnis des christlichen Menschenbildes heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Sie trägt Sorge für den kranken Menschen und seine Angehörigen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Dienstgemeinschaft und begleitet sie in Glaubens-, Lebens- und Berufsfragen. Alle in unserem Krankenhaus Tätigen sind aufgerufen, an der Verwirklichung dieses Zieles aktiv mitzuwirken.
Gesetzlicher Versorgungsauftrag
"Der Herrscher der Welt....trägt gleiche Sorge für Alle." Weis. 6,7
Mit dem Betrieb des konfessionellen Krankenhauses St. Josef nimmt die Kongregation der Schwestern des Erlösers auch einen gesetzlichen Versorgungsauftrag im Rahmen der stationären und ambulanten Behandlung ergänzend zum öffentlich-rechtlichen Gesundheitswesen wahr.
Gesellschaftspolitische Bedeutung
"Achte darauf, dass du deinen Dienst erfüllst, den du im Auftrag des Herrn übernommen hast." 1. Tim. 6,14
Durch das Angebot einer hohen Anzahl von Arbeits- und Ausbildungsplätzen nimmt das Krankenhaus St. Josef einen wichtigen Platz im Wirtschaftsgefüge der Region Schweinfurt ein.
Zusammenarbeit
"Soweit es euch möglich ist, haltet mit allen Menschen Frieden." Röm.12,18
Wir kooperieren mit allen Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Daseinsfürsorge. Durch ein erweitertes medizinisches Leistungsangebot im ambulanten Bereich beabsichtigen wir, unser primär stationäres Spektrum zu ergänzen und unser Krankenhaus zu einem Zentrum verschiedenartigster Behandlungsformen auszubauen.
Qualität
"Sorge für deinen Nächsten, wie für dich selbst." Sir. 31,15
Wir verpflichten uns, die Qualität unserer Leistungen in allen Bereichen kontinuierlich zu steigern und durch die Festlegung hoher, professioneller Standards zu sichern. Wir öffnen uns neuen medizinischen Erkenntnissen in der Behandlung und Betreuung kranker Menschen und erschließen sinnvolle apparative Möglichkeiten, soweit sie dem Menschen dienen.
Wirtschaftlichkeit
"Hast du viel, so gib reichlich von dem, was du besitzt; hast du wenig, dann zögere nicht, auch mit dem wenigen Gutes zu tun." Tob. 4,8
Wir wollen das Bestehen unseres Krankenhauses und die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern. Wir wissen, dass die Ressourcen vor allem auch in allen wirtschaftlichen und finanztechnischen Bereichen begrenzt sind. Deshalb ist unser tägliches Handeln ausgerichtet auf das Wohlergehen unserer Patienten und Mitarbeiter, ohne die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit außer acht zu lassen.
Dienstgemeinschaft
"...dient einander in Liebe." Gal. 5,13
Unsere Dienstgemeinschaft versteht sich als Organismus, in dem jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ein wichtiges Glied darstellt. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Berufsgruppen erkennen wir eine Gleichwertigkeit zu. Wir engagieren uns für eine Dienstgemeinschaft, in der jeder ernst genommen und in Entscheidungsprozesse eingebunden wird. Wir ermöglichen Kommunikation in angstfreier Atmosphäre und gegenseitiger Wertschätzung. Dies gilt gerade im Umgang mit Fehlern und Misserfolgen. Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben diesbezüglich eine besondere Verantwortung, Fürsorgepflicht und Vorbildfunktion.
Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
"Prüft alles, und behaltet das Gute." 1. Thess. 5,21
Alle, die in unserem Haus in Ausbildung stehen, gleich für welchen Dienst, nehmen wir als Menschen ernst und erkennen sie als Auszubildende und nicht zuerst als Arbeitskräfte an. Der beruflichen Fort- und Weiterbildung messen wir eine große Bedeutung bei. Wir bieten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, sich mit christlichen Werten als Grundlage unseres Dienstes auseinanderzusetzen.
Umwelt und Schöpfung
"Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut." Gen. 1,31
Wir achten die Schöpfung als Werk Gottes und setzen uns in geeigneter Weise für deren Bewahrung ein.
Patienten- und Kundenorientierung
Der Patient ist die wichtigste Person in unserem Krankenhaus. In jedem Patienten sehen wir einen Menschen mit eigener Lebensgeschichte, mit eigenen Fragen und Ängsten, Erwartungen, Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten. Wir wollen auf seine Individualität soweit wie möglich eingehen, eine Atmosphäre des Vertrauens, der Hoffnung und menschlichen Wärme schaffen und so seine Ängste abbauen.
Wir begegnen dem Patienten und seinen Angehörigen freundlich, verständnisvoll und vorurteilsfrei und nehmen uns dafür Zeit. Wir stellen sicher, dass den Patienten und Kunden alle Mitarbeiter namentlich bekannt sind.
Wir klären den Patienten in verständlicher Form über alles auf, was mit seiner Behandlung und seinem Krankenhausaufenthalt zusammen hängt. Wir respektieren seine persönliche Entscheidung und seinen Wunsch nach Wahrheit mit allen Konsequenzen. Jede Art von Kritik nehmen wir ernst.
Unser Leistungsangebot und unseren Leistungsumfang orientieren wir am aktuellen Bedarf sowie an medizinischen, sozial-politischen und volkswirtschaftlichen Entwicklungen und individuellen Bedürfnissen der Patienten und unserer Kunden.
Wir bieten unseren Patienten und deren Angehörigen seelsorgerische Betreuung in allen Lebensphasen, Teilnahme an Gottesdiensten und den Empfang der Sakramente an. Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften unterstützen wir in ihren religiösen Bedürfnissen.
Wir verbessern den Komfort und die Serviceleistungen für unsere Patienten stetig, sorgen für patienten- und angehörigenfreundliche Besuchszeiten und gehen auf altersspezifische Bedürfnisse ein
Wir legen großen Wert auf eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit:
- intern unter allen Fachabteilungen und Funktionsbereichen
- extern mit den niedergelassenen Ärzten, anderen Krankenhäusern, Sozialeinrichtungen, Kostenträgern, Behörden und Lieferanten.
Die Zufriedenheit unserer Patienten, ihrer Angehörigen und unserer Kunden ist unsere oberste Zielsetzung.
Qualitätsmanagement in allen Bereichen
Wir sind uns bewusst, dass von allen Seiten hohe Qualitätsanforderungen an uns gestellt werden, die wir erfüllen wollen.
Die notwendigen personellen, zeitlichen und technischen Voraussetzungen stellen wir hierfür sowohl qualitativ als auch quantitativ zur Verfügung.
Wir überprüfen fortlaufend die bestehenden Strukturen und Arbeitsprozesse und erarbeiten verbindliche, aufeinander abgestimmte Konzepte, die die Behandlung und Pflege sowie die Organisation der einzelnen Bereiche und ihre Zusammenarbeit untereinander regeln und verbessern.
Wir gewährleisten ein angenehmes Ambiente und gute Verpflegung.
Wir orientieren uns bei der Ausstattung mit technischen Geräten und Einrichtungen am neuesten Stand der Entwicklung. Wir garantieren einen sorgsamen Umgang und regelmäßige Wartung. Der Arbeitssicherheit räumen wir einen hohen Stellenwert ein und setzen die jeweils gültigen Bestimmungen gewissenhaft um.
Durch geeignete Hygienemaßnahmen und Beachtung der geltenden Hygienevorschriften unterstützen wir den Behandlungserfolg und schützen gleichzeitig unsere Mitarbeiter.
Die Dokumentation erfolgt in allen Bereichen umfassend und zeitnah.
Im Bereich Administration und Kommunikation setzen wir zeitgemäße Mittel unter dem Aspekt der Effizienz und Wirtschaftlichkeit ein.
Wir überprüfen ständig unsere Arbeitsabläufe und -ergebnisse anhand von messbaren Merkmalen, vergleichen sie mit den Erwartungen und setzen die so gewonnenen Informationen in Verbesserungsmaßnahmen um.
Regelmäßige Befragungen von Patienten, Mitarbeitern und ein weisenden Ärzten sowie Qualitätskontrollen nutzen wir als Instrumente der Qualitätsverbesserung ebenso wie die direkten Verbesserungsvorschläge unserer Mitarbeiter. Der Umgang mit Fehlern ist uns ein wichtiges Anliegen (siehe Punkt "Mitarbeiterführung und Motivation").
Die Einhaltung der Schweigepflicht und des Datenschutzes ist für alle Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit.
Ein hoher Qualitätsstandard schafft zufriedene Patienten, motiviert die Mitarbeiter dauerhaft und prägt das Image des Hauses.
Zur Dokumentation unseres Qualitätsniveaus streben wir eine regelmäßige Rezertifizierung an.
Mitarbeiterführung und Motivation
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten unabhängig von Berufsgruppe und Stellung ihren Beitrag zum Gelingen des Ganzen und verdienen deshalb das Vertrauen und die Fürsorge der Dienstgemeinschaft. Diese schließt auch seelsorgerische und psychosoziale Betreuung ein.
Wir wissen, dass wir zur Erfüllung unserer Aufgabe auf einander angewiesen sind und gehen miteinander partnerschaftlich und respektvoll um.
Wir üben Selbstdisziplin und Selbstkritik. Unser Umgangston ist höflich. Wir achten die Persönlichkeit und Leistung des anderen. Persönliches und berufliches Engagement finden Anerkennung.
Leitende Mitarbeiter nehmen ihre Vorbildfunktion in der Dienstgemeinschaft bewusst wahr und entwickeln ihre Führungskompetenz weiter.
Wir fördern die Selbstständigkeit und Eigeninitiative, aber auch die Identifikation mit dem Haus durch Übertragung von Verantwortung im Rahmen der jeweiligen Kompetenz. Wir interessieren uns für alle Bereiche und unterstützen uns gegenseitig.
Zur Förderung der Integration begleiten wir unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv während ihrer Einarbeitungszeit.
Wir machen Entscheidungen durchschaubar und nehmen die Einwände der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst. Durch rechtzeitige und umfassende gegenseitige Information erzeugen wir eine Atmosphäre von Offenheit und Vertrauen. Vereinbarungen, seien sie schriftlich oder mündlich getroffen, halten wir ein.
Werden Änderungen der Vereinbarung erforderlich, stellen wir Kontakt zu allen Beteiligten her und treffen Entscheidungen gemeinsam. Bei Meinungsverschiedenheiten versuchen wir den Standpunkt des anderen zu verstehen und bemühen uns um gemeinsame Lösungen.
Wir motivieren unsere Mitarbeiter und fördern ihren Teamgeist, indem wir sie entsprechend ihren Fähigkeiten und Qualifikationen einsetzen. In der Gruppe sind wir bereit, auch Leistungsschwächeren eine entsprechende Chance zu geben.
Wir begleiten und beraten einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Teams in geeigneter Weise, z.B. durch Supervision, Zielgespräche und regelmäßige Standortbestimmungen.
Wir führen unsere Mitarbeiter durch gemeinsam formulierte Zielsetzungen und beurteilen die Leistung regelmäßig an Hand des Zielerreichungsgrades.
Wir weisen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten klar zu und geben Entwicklungsmöglichkeiten inner halb der Dienstgemeinschaft bekannt.
Mit Fehlern, Irrtümern und Miss erfolgen gehen wir offen und ehrlich um, suchen nach den Ursachen und sind in erster Linie bestrebt, Wiederholungen zu vermeiden.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Dienstgemeinschaft stärken wir durch gemeinsame Veranstaltungen aus religiösen und weltlichen Anlässen.
Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
Das Ziel unserer Berufsfachschule für Krankenpflege ist primär darauf ausgerichtet, qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden und damit der jungen Generation eine Chance und Zukunftsperspektive zu eröffnen.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses sind verpflichtet, an der Ausbildung der Krankenpflegeschülerinnen und -schüler in Theorie und Praxis mitzuwirken. Diese Verpflichtung bezieht sich auch auf die Anleitung Auszubildender und Praktikanten in allen anderen Bereichen des Hauses.
Unser Versorgungsauftrag erfordert berufliche Qualifizierung sowie ständige Fort- und Weiterbildung auf allen Ebenen und für alle Berufsgruppen als Investition für die Zukunft. Die Sicherheit, über den jeweils neuesten Wissens- und Kenntnisstand zu verfügen, erhöht die Motivation der Mitarbeiter bei ihrer Berufsausübung. Deshalb fördern wir gezielt die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese sind ihrerseits verpflichtet, ihre Qualifikation durch regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu erhöhen und ihr erworbenes Wissen am Arbeitsplatz weiter zu geben.
Für die berufsgruppenspezifische und übergreifende Fort- und Weiterbildung stellen wir die notwendigen finanziellen und zeitlichen Mittel unter Einbeziehung interner und externer Quellen zur Verfügung.
Interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote geben wir in der Dienstgemeinschaft rechtzeitig bekannt.
Wirtschaftliche Betriebsführung
Eine wirtschaftliche Betriebsführung in allen Bereichen sehen wir als unerlässlich an. Nur so können wir unsere Unabhängigkeit, Wettbewerbs- und Entwicklungsfähigkeit wahren, unseren Versorgungsauftrag erfüllen und unserer Verantwortung gerecht werden.
Kostentransparenz und Kostenbewusstsein sind hierzu ebenso wichtige Voraussetzungen wie Kostenanalyse und Controlling.
Wir alle tragen in gemeinsamer Verantwortung zur wirtschaftlichen Betriebsführung bei. Wir informieren die Dienstgemeinschaft regelmäßig über die Kosten- und Erlösentwicklung.
Durch optimierte Organisationsstrukturen und aufeinander abgestimmte Betriebsabläufe fördern wir den effizienten Einsatz personeller, apparativer und finanzieller Ressourcen.
Wir bewahren uns unsere Unabhängigkeit gegenüber unseren Lieferanten und Kunden. Wir planen unsere Investitionen für einen überschaubaren Zeitraum und berücksichtigen die Folgekosten.
Wir betreiben eine bedarfsgerechte Investitionsgüterplanung und binden die unmittelbar betroffenen Mitarbeiter in die Entscheidungen ein.
Wir planen unsere Einnahmen und Ausgaben auf der Basis des geltenden Budgetrechtes und haben uns dabei bewusst für ein gemeinsames Budget entschieden. Über die Planung und Realisierung größerer Investitionen informieren wir rechtzeitig und geben Gelegenheit zur Diskussion, wägen ab und treffen unsere Entscheidung im Rahmen unserer Qualitätspolitik.
Ein Ziel unserer Betriebsführung ist es, zur wirtschaftlichen Sicherung unseres Krankenhauses Rücklagen zu bilden.
Wir streben die Gründung eines Förderkreises an und erschließen uns auch anderweitige Finanzierungsquellen.
Umwelt und Mitwelt
Der Umweltschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und zugleich christlicher Auftrag, die Schöpfung zu bewahren.
Energie und Rohstoffe stehen nur begrenzt zur Verfügung. Deshalb ist es für jeden Mitarbeiter eine selbstverständliche Pflicht, damit sparsam und verantwortungsbewusst umzugehen.
Im Bereich der Abfallwirtschaft legen wir Wert auf Vermeidung und Wiederverwertung.
Wir sind uns auch bewusst, dass wir im Blickpunkt von Gesellschaft und Öffentlichkeit stehen. Deshalb achten wir auf ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild unseres Hauses und seiner Mitarbeiter.
Wir verstehen uns als Teil des Sozialgefüges und unterstützen das gesellschaftliche Engagement unserer Mitarbeiter. Darüber hinaus bieten wir eine Plattform für allgemein bildende und kulturelle Aktivitäten verschiedenster Art.
Die Hilfe und Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen wir dankbar an.
Zur Unterstützung der regionalen Wirtschaftsunternehmen berücksichtigen wir nach erfolgter Ausschreibung bei gleichem Preis/Leistungsverhältnis in erster Linie deren Angebote.
Durch Präsenz auch in den Medien lassen wir die Öffentlichkeit am Geschehen in unserem Haus teilnehmen und präsentieren unser Leistungsspektrum aktuell und ansprechend. Um diese Ziele zu erreichen, verpflichten sich die Kongregation der Schwestern des Erlösers als Träger und die Dienstgemeinschaft des Krankenhauses St. Josef vorstehende Grundsätze, Ziele und Leitlinien umzusetzen und einzuhalten sowie ein effizientes Qualitätsmanagement in allen Bereichen weiter zu entwickeln