Ethik-Komitee

Ethikberatung unterstützt Ratsuchende in Konfliktsituationen, in denen moralische Werte und Überzeugungen berührt werden. Sie bietet die Möglichkeit, gemeinsame Lösungen zu finden, die von allen Beteiligten mitgetragen und verantwortet werden können.

Der Behandlungsfall muss nicht spektakulär sein. Es sind oft Alltagssituationen, in denen eine Ethikberatung helfen kann, Orientierung zu finden.

Die Ethikberatung dient nicht dazu, über Behandlungen eines Patienten zu urteilen, Verantwortung zu delegieren oder Kommunikationsprobleme zu lösen. Sie hat die Aufgabe, bei der Suche nach einer ethisch begründeten und für alle Beteiligten nachvollziehbaren Entscheidung zu helfen.

Alle an der Ethikberatung Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.
Die Verantwortung bleibt beim Behandlungsteam.
 

Wer kann eine Ethikberatung anfordern?

  • Patienten
  • Angehörige
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Pflegende und im Pflegebereich Tätige
  • alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KrankenhausesSt. Josef


Wie fordert man Ethikberatung an?

Über die 1. Vorsitzende Fr. Dr. Ulrike Schmier
E: schmier@josef.de
T: 09721 57 - 0
oder über jedes weitere Mitglied kann mündlich oder schriftlich das entsprechende Formular angefragt werden
sowie über das Pflegepersonal der Station.
 

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses bieten wir an:

Fort- und Weiterbildung
zu ethischen Fragen, z.B. Modelle der Entscheidungsfindung, Ethik im Stationsalltag, Orientierungshilfen für persönliche Entscheidungen
 

Entwicklung ethischer Leitlinien, z.B.

  • beim Umgang mit Fehl- und Totgeburten
  • Menschenwürdiges Sterben im Krankenhaus
  • Hirntod und Organspende
  • Änderung des Therapiezieles
  • und andere mehr

die Werte