
Brückenteam
"Pallium" kommt aus dem lateinischen und bedeutet der "Mantel"
Wie ein Mantel umgibt die Palliativmedizin den schwerkranken Menschen durch eine ganzheitliche Betreuung. Es geht nicht nur um die Linderung von körperlichen Symptomen, sondern auch um die psychischen, sozialen, spirituellen Dinge, die den Patienten in dieser Phase seines Lebens beschäftigen.
Ein speziell ausgebildetes Team betreut diese Patienten und deren Angehörigen.
Das Brückenteam und seine Aufgaben:
Vorbereitung der Aufnahme:
- Erstkontakt mit Patienten und Angehörigen (telefonisch oder persönlich)
- Erstbesuch zu Hause bei Bedarf
- Auskunft über die Palliativstation
- Koordination der Aufnahme
Vorbereitung der Entlassung:
- Gespräche über die Weiterversorgung nach der Entlassung
- Vermittlung von ambulanten Pflege- und Hilfsdiensten
- Hausbesuch vor Ort bei Bedarf
- Vermittlung von Pflegeheimen oder Hospizen
- Vermittlung von Hospizhelfern
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Vor- und Nachstationäre Beratung zu folgenden Themen:
- Pflegeeinstufung und Finanzierung der Pflege zu Hause
- Behördenangelegenheiten
- Patientenverfügungen, Vollmachten und Betreuungen
- Schmerzen und andere Symptome
- Hausbesuche bei Bedarf auch nach der Entlassung möglich
Öffentlichkeitsarbeit:
- Vorträge
- Führungen in der Palliativstation
- Fortbildungseinheiten palliativer Pflege
Frau Carina Straßen & Frau Anita Hoffmann
T: 09721 57 - 5010
E: brueckenpflege@josef.de
Beratung und Einsätze sind kostenlos
Die Finanzierung des Brückenteams erfolgt über den Förderverein der Palliativstation St. Josef e.V.
Downloads auf dieser Seite | Beschreibung |
---|---|
![]() |